Startseite > AKTUELLES

Wechsel im Naturpark-Vorstand

Wechsel im Naturpark-Vorstand

©Naturpark Jauerling-Wachau

Edmund Binder übergibt nach 15 Jahren Obmannschaft an Lorenz Reisinger 

30.04.2025, Maria Laach – Nach 15 engagierten Jahren an der Spitze des Naturpark-Vorstands legt Edmund Binder sein Amt als Obmann nieder. In der jüngsten  Vorstandssitzung wurde sein Nachfolger, Lorenz Reisinger, einstimmig gewählt und übernimmt ab sofort den Vorsitz des Naturpark-Vorstands. 

Seit 2010 engagierte sich Edmund Binder als Naturpark-Obmann für die Weiterentwicklung der Naturpark-Region rund um den Jauerling. Dazu zählen die  Gemeinden Maria Laach, Mühldorf, Spitz, Aggsbach, Emmersdorf, Weiten und Raxendorf. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Projekte zur Förderung der  regionalen Biodiversität, zur Bewusstseinsbildung sowie zur nachhaltigen Tourismusentwicklung umgesetzt. Besonders hervorzuheben sind die Etablierung eines  professionellen Managementteams am Dorfplatz von Maria Laach, die Renovierung und Umgestaltung der Stauferhütte zur Naturwerkstatt Jauerling und die  Prädikatisierung von 8 Naturpark-Schulen und -Kindergärten. 

„Es war mir eine Herzensangelegenheit, diesen besonderen Naturraum mitzugestalten und zu schützen. Ich danke allen Wegbegleitern für die vertrauensvolle  Zusammenarbeit und wünsche meinem Nachfolger viel Erfolg und Freude in dieser verantwortungsvollen Aufgabe“, so Binder bei seiner Verabschiedung. 

Frischer Wind und Fortsetzung des Erfolgkurses 

Der neue Obmann Lorenz Reisinger, neuer Bürgermeister von Maria Laach, Landwirt, Lehrer und aktiver Unterstützer regionaler Nachhaltigkeitsinitiativen, bringt  mit seinen 25 Jahren frischen Wind und klare Visionen mit: „Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Gemeinsam mit dem engagierten Team möchte ich  Bewährtes fortführen und neue Impulse setzen im Sinne der Umsetzung des Naturpark-Konzepts – insbesondere in den Bereichen Regionalentwicklung, sanfter  Tourismus und Klimawandelanpassung.“ 

Der Vorstand, der nun aus bekannten und neuen Gesichtern besteht, bedankt sich herzlich bei Edmund Binder für seine langjährige, verdienstvolle Arbeit und blickt  mit Zuversicht auf die kommende Amtszeit unter der Leitung von Lorenz Reisinger.  

Die Naturpark-Region gemeinsam entwickeln 

 „Die Naturparke Niederösterreichs sind lebendige Zentren des Naturschutzes und der Regionalentwicklung. Mit rund 70 engagierten Mitarbeiterinnen und  Mitarbeitern sowie etwa 220 freiwilligen Helferinnen und Helfern leisten sie tagtäglich einen wertvollen Beitrag: sei es bei der Pflege unserer einzigartigen  Kulturlandschaften, der Organisation von Veranstaltungen oder in der Vereinsarbeit“, betonte Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz am 25. April 2025 bei der  Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich in St Pölten. Dieses gemeinsame Engagement verbinde Menschen über Generationen hinweg  und mache den Schutz der Natur zu einer gelebten Gemeinschaftsaufgabe, so Rosenkranz weiter. Als Zeichen der gegenseitigen Unterstützung unterzeichneten  Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden sowie der Naturparke Naturparke-Chartas, denen Absichtserklärungen für eine gemeinsame Entwicklung der Region  zugrunde liegen.  

***Mit Unterstützung von EU und Land NÖ*** 

Bild

Der neu gewählte Naturpark-Vorstand und die Mitarbeiterinnen: v.l.n.r. Andreas Nunzer (Bgm Spitz), Silvia Roland (Naturpark), Christian Schauer (Vize-Bgm  Mühldorf), Maria Vogel (Naturpark), Andrea Prisching (Vize-Bgm Aggsbach), Hannes Höfinger (Bgm Raxendorf), Roman Siebenhandl (Mühldorf), Julia Ertl  (Emmersdorf), Lorenz Reisinger (Naturpark-Obmann), Herbert Rehberger (Vize-Bgm Maria Laach), Mathilde Stallegger (GF Naturpark), Johann Kranzer (Raxendorf),  Georg Ertl (Bgm Emmersdorf), Ramona Fletzberger (Bgm Weiten), Ricarda Gattringer (Naturpark) 


05.05.2025