Startseite > AKTUELLES

Meine Hecke checkt das Klima

Meine Hecke checkt das Klima

©RGV Anna chocher

Wozu heimische Gehölze fähig sind und wie sie den eigenen Garten bereichern können, zeigt das diesjährige Heckentags-Angebot: Ob lebendiges Messgerät,  Bienenweide, Fruchtparadies, Sichtschutz, Blütenzauber oder Vogelquartier – ab 1. September einfach im Online-Heckenshop bestellen. 

Den Klimawandel scannen vor der eigenen Haustür? Die Klima-Hecke machts möglich – und das seit mittlerweile 20 Jahren! Ursprünglich als „10-Jahreszeitenhecke“  aus der Taufe gehoben, pflanzen sich immer mehr Heckenfans diesen genialen Naturkalender in ihren Garten: „Die Klima-Hecke besteht aus zehn Gehölzarten, die  wie hochempfindliche Messinstrumente genauestens den Wechsel der natürlichen Jahreszeiten anzeigen“, erklärt Klaus Wanninger, Heckenexperte im Verein  Regionale Gehölzvermehrung (RGV). Das Naturjahr kennt dabei zehn statt vier Jahreszeiten, die durch Naturphänomene wie Blattaustrieb, Blühbeginn oder  Fruchtreife eingeläutet werden. „Anhand dieses genialen Naturbeobachtungswerkzeugs können die regionalen Naturentwicklungen ganz einfach von Groß und  Klein mitbeobachtet werden – dabei lässt sich auch über die Jahre erkennen, wie sich Witterung und Klima in unserer unmittelbaren Umgebung wandeln“, so  Wanninger.  

Ob blühender Klima-Kalender, regionale Kostbarkeit, schmackhafter Fruchtzauber oder lebendiges Insektenparadies: Sämtliche Gehölze der RGV sind etwas ganz  Besonderes und beleben die Gartenvegetation. Die regionale Herkunft der Wildgehölze ist dabei besonders wichtig: „Die RGV-Pflanzen sind dafür bekannt,  widerstandsfähig und kräftig zu sein. Das Geheimnis liegt in ihrer regionalen Abstammung, denn von der Besammlung bis zur Aufzucht und Auspflanzung setzen  wir auf die ganze Kraft der natürlichen genetischen Vielfalt unserer Regionen“, betont RGV-Obmann Andreas Patschka.  

Hecken und Lieblingsgehölze ab 1. September bestellen 

Vom speziellen Gartenliebling bis zum fertigen Heckenpaket hat das Heckentags-Sortiment alles zu bieten. Die Pflanzen können vom 1. September bis Mitte  Oktober ganz einfach im Webshop unter www.heckentag.at bestellt werden. Die Abholung der Gehölze erfolgt am 8. November von 9 bis 13 Uhr an einem der  zahlreichen Abholstandorte in Niederösterreich. Auf Wunsch werden die bestellten Bäume und Sträucher Anfang bis Mitte November gegen eine Versandgebühr  auch direkt nach Hause geliefert.  

Kompetente Beratung zu allen Themen rund um die neue Hecke im eigenen Garten bietet die RGV über das Heckentelefon unter +43 680/2340106 oder unter  office@heckentag.at.  

Alle wichtigen Daten: 

Bestellfrist: 1. September – Mitte Oktober 2025 

Abholung: 8.11.2025 von 9 bis 13 Uhr 

Lieferung (alternativ): Anfang bis Mitte November 

Kontakt: Heckentelefon +43 680/2340106; office@heckentag.at 

Weitere Infos und Bestelloptionen unter www.heckentag.at  


Über den Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV): 

Der Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV) ist ein gemeinnütziger Verein zum Erhalt der heimischen Gehölzvielfalt. Neben der Umsetzung zahlreicher  Biodiversitäts-Projekte, die von Ländern, Bund und EU gefördert werden, veranstaltet der Verein seit über 30 Jahren den Heckentag. Neben Niederösterreich hat die  RGV in den letzten Jahren auch in den Bundesländern Salzburg, Kärnten und Steiermark Fuß gefasst. Über 50 RGV-Besammler:innen schwärmen jeden  Vollfrühling bis Spätherbst aus und sammeln tonnenweise Früchte, aus denen Saatgut gewonnen und anschließend in den RGV-Partnerbaumschulen kräftige  Nachkommen gezogen werden. Weitere Informationen unter www.regionale-gehoelze.at  




Fotos: 

Pressefotos zum Download unter www.heckentag.at/infomaterial 



Rückfragehinweis:

Haben Sie Fragen zur aktuellen Presseinformation? Benötigen Sie weiteres Bildmaterial? Wenden Sie sich gerne an:

Mag. Alexander Kohl

aleXKohl Kommunikationsagentur KG

Mail: alex@kohl.agency 

Tel: +43 (0) 650 6600121

oder:

DI Lea Andres 

Verein Regionale Gehölzvermehrung

Mail: andres@heckentag.at

Tel: +43 (0) 680 4020656

www.heckentag.at 

www.regionale-gehoelze.at 


04.06.2025